Wann was wie: Die journalistischen Textsorten

Die verschiedenen journalistischen Textsorten werden hier nun nacheinander vorgestellt. Eine kleine Übersicht liefert dabei kurze Beschreibungen zu jeder einzelnen Textsorte von der Meldung über den Bericht und den Kommentar sowie die Rezension bis hin zur Glosse, der Klassischen Reportage oder weiterlesen Wann was wie: Die journalistischen Textsorten

Angeblich, mutmaßlich, vermeintlich, vermutlich: Die Feinheiten der Sprache beachten!

Journalisten sollten die Feinheiten der Sprache beherrschen. Anderenfalls transportieren sie möglicherweise in ihren Texten eine andere Bedeutung, als sie eigentlich geplant hatten. Vor allem in Polizeiberichten sind solche unfreiwilligen Bedeutungsverschiebungen durch fehlerhafte Anwendung von Wörtern wie „vermutlich“ und „vermeintlich“ oder weiterlesen Angeblich, mutmaßlich, vermeintlich, vermutlich: Die Feinheiten der Sprache beachten!

Angeblich gleichgeschaltet und „Lügenpresse“: Journalismus braucht Glaubwürdigkeit

Einer der oft wiederholten Vorwürfe gegen Medien ist die Behauptung, sie seien gleichgeschaltet. In fast allen Medien sei immer das Gleiche zu lesen. Zudem verbreiteten sie ein holzschnittartiges Weltbild, worin Russland und sein Präsident Vladimir Putin „böse“ und Präsident Barack weiterlesen Angeblich gleichgeschaltet und „Lügenpresse“: Journalismus braucht Glaubwürdigkeit