Verurteilung oder Verantwortung: Die letzte Generation in den Medien
„Die letzte Generation“ macht von sich reden. Ihre Aktionen rufen heftige Reaktionen hervor. Wie sollten seriöse Medien sich dazu verhalten?
Journalismus-Blog von Franz-Josef Hanke
„Die letzte Generation“ macht von sich reden. Ihre Aktionen rufen heftige Reaktionen hervor. Wie sollten seriöse Medien sich dazu verhalten?
Patricia Schlesinger hat dem Ansehen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks massiv geschadet. Nun bedarf es auch einer Debatte um seine Strukturen.
Ich bin ein Journalist der alten Schule. Dafür bin ich dem Schicksal dankbar.
Die Presse wird häufig als „4. Gewalt“ bezeichnet. Nicht nur bei der Berichterstattung zum Klimawandel ist das eine große Verpflichtung.
Der Mord an Walter Lübke war ein Anschlag auf die Humanität. Für das rassistische Klima, in dem er stattfand, sind wir alle mehr oder weniger mitverantwortlich.
„Es ist nicht die Zeit für parteitaktische Überlegungen“, sagte Annegret Kramp-Karrenbauer nach dem Rücktritt von Andrea Nahles. Damit hat sie die Öffentlichkeit belogen.
In ihrem derzeitigen Zustand ist die CDU nicht regierungsfähig. Das zeigt ihr inkompetenter umgang mit dem Youtuber Rezo.
„Der Überbringer der schlechten Nachricht wird geköpft.“ Diese antike Tradition ist leider auch am Internationalen Tag der Pressefreiheit 2018 noch nicht überwunden.
„Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden.“ Diese Mahnung von Rosa Luxemburg gilt ganz besonders für die Pressefreiheit.